Aktuelles
Pfändungsfreigrenze bei Leistung von Naturalunterhalt
Die Pfändungsfreigrenze eines Unterhaltsschuldners ist heraufzusetzen, wenn er ein weiteres minderjähriges Kind in seinem Haushalt versorgt. Der Bundesgerichtshof hat die Gleichwertigkeit von Natural- und Barunterhalt bekräftigt. Zur...
Kein Freibetrag für nicht gezahlten Unterhalt in der Zwangsvollstreckung
Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung zu der Frage geändert, ob ein Schuldner in der Zwangsvollstreckung den gesetzlich geschuldeten Unterhalt oder nur den tatsächlich erfüllten Unterhaltsbetrag als Pfändungsfreibetrag geltend...
Einbenennung eines Minderjährigen trotz fehlender Einwilligung – BGH, Beschluss vom 25.01.2023 – XII Z
Soll ein Kind aus einer vorangegangenen Ehe den neuen Namen der Stieffamilie tragen, kann die fehlende Einwilligung des anderen Elternteils nur dann vom Gericht ersetzt werden, wenn die Namensänderung aus gewichtigen Gründen für das...
Teilungsversteigerung in Trennungszeit
Die Teilungsversteigerung einer als Ehewohnung genutzten Immobilie ist in der Trennungszeit nicht generell unzulässig. Es ist aber eine umfassende Interessenabwägung vorzunehmen. Die Ehewohnung behält ihren räumlich geschützten Charakter...
Trennungsunterhalt durch Überlassen der Familienwohnung
Wird die gemeinsame Eigentumswohnung nach der Trennung einem Partner unentgeltlich überlassen, kann diese Unterhaltsleistung als Sonderausgabe nach § 10 EStG berücksichtigt werden. Der Bundesfinanzhof hat anhand einer Trennungs- und...
Sie haben Fragen? Ihr rechtliches Problem ist nicht aufgeführt oder einzuordnen?
Auf Wunsch können Sie die Termine telefonisch oder per Videokonferenz wahrnehmen.